Deutscher Leichtathletik Verband

aktuelle Nachrichten rund um die Leichtathletik
DLV
  1. Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
  2. Am vorletzten Wettkampftag der Masters-EM auf Madeira haben am Samstag die Teams im Mittelpunkt gestanden. Beim 20 Kilometer Straßengehen und den 4x100- sowie 4x400-Meter-Mixed-Staffeln konnten die deutschen Athletinnen und Athleten häufig jubeln, weil ihnen insbesondere in den Mannschaftswertungen der Sprung auf das Siegertreppchen gelang. Aber auch in den Einzelwettbewerben gab es wieder Erfolge.
  3. Am neunten Tag der Masters-Europameisterschaften auf Madeira/Portugal hat Hillen von Maltzahn am Freitag ihre sechste Medaille gewonnen. Der 87-jährige Roland Heiler ist auch im Diskuswurf einsame Spitze. Im Medaillenspiegel konnten sich die Briten vor den letzten beiden Wettkampftagen von den Deutschen absetzen.
  4. Der Kenianer Geofry Kipchumba hat am Sonntag den Amsterdam-Marathon gewonnen und in 2:03:30 Stunden einen neuen Streckenrekord aufgestellt. Nils Voigt steigerte seine Bestzeit im zweiten Rennen seiner Karriere über diese Distanz um gut zwei Minuten auf 2:08:22 Stunden. Bei den Frauen blieb ein Trio unter 2:20:00 Stunden.
  5. Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
  6. Wir wollen Sie auch in diesem Jahr über die Vereinswechsel zum Ende der Saison 2025 auf dem Laufenden halten. Helfen Sie mit und melden Sie sich bei uns mit Informationen zu relevanten Wechseln!
  7. Sprint, Straßenlauf, Wurf und Sprung: Die deutschen Masters durften nach dem wettkampffreien Mittwoch am Donnerstag wieder über zahlreiche Medaillen jubeln. Vier Athleten fuhren ihr jeweils drittes Einzelgold ein.
  8. Star des Amsterdam-Marathons am Sonntag (19. Oktober) ist 5.000- und 10.000-Meter-Weltrekordler Joshua Cheptegei aus Uganda, der darauf brennt, sein läuferisches Potenzial auch im Marathon zu zeigen. Seinen zweiten Marathon bestreitet der Wattenscheider Nils Voigt, auch Haftom Welday ist nach dem Ausstieg in Berlin gemeldet.
  9. Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
  10. Ohne qualifizierte und motivierte Trainer:innen ist keine Leichtathletik möglich – darum lädt die Deutsche Leichtathletik-Jugend genau diese jungen Menschen zu einer exklusiven Maßnahme mit den Nachwuchs-Bundestrainerinnen und -trainern ein. Zielstellung des Shadowings ist es, in Theorie und Praxis zu lernen und bundesweites Netzwerk aufzubauen.