Bei den mittelfränkischen Titelkämpfen 2025 im Stabhochsprung sorgte Isabel Rollsing für ein Jubiläum am Stabhochsprung-Stützpunkt Ansbach. Der sprintstarken Leichtathletin gelang mit 2,40 Meter ein Mittelfränkischer W12-Rekord. Es war insgesamt der zehnte Bezirksrekord den Athleten des Disziplin-Stützpunktes Ansbach in den vergangenen Jahren erzielt hatten.
Zehnter Mittelfränkischer Stabhochsprung-Rekord
- Details
- Geschrieben von Erich Grau
- Kategorie: Ansbach
- Zugriffe: 30
Leistungsstarkes Season Opening in Zirndorf: Zahlreiche Bestleistungen und DM-Normen zum Auftakt
- Details
- Geschrieben von Tanja Baumann
- Kategorie: News
- Zugriffe: 50
Zirndorf, 3. Mai, präsentierte sich als glänzender Schauplatz für den Auftakt der Leichtathletik-Saison in Nordbayern. Das traditionelle Season Opening lockte am verlängerten Wochenende 333 Athletinnen und Athleten aus 24 Vereinen an, die mit insgesamt 778 Meldungen ein deutliches Zeichen für die Attraktivität des Sportfestes setzten.
Die Zirndorfer Bahnanlage erwies sich dabei in herausragender Verfassung und bot optimale Bedingungen für Top-Leistungen. Dies spiegelte sich in der beeindruckenden Zahl von 127 persönlichen Bestleistungen wider, die an diesem Tag aufgestellt wurden. Ein besonderes Ausrufezeichen setzten die beeindruckenden 12 erfüllten Normen für die Deutschen Meisterschaften, die die hohe Qualität des Teilnehmerfeldes unterstrichen.
Im Fokus standen unter anderem die 100-Meter-Sprints. Kathrin Fehm, die Europameisterin mit der 4x100-Meter-Staffel von 2017, demonstrierte ihre Klasse mit einer Siegerzeit von 11,54 Sekunden, die zugleich die Tagesbestleistung der Frauen und die DM-Norm bedeutete. Bei den Männern sprintete Linus Kremling in 10,94 Sekunden zum Tagessieg und erfüllte ebenfalls die Norm für die nationalen Titelkämpfe. Beide Athleten wurden vom Ausrichter TSV Zirndorf mit gesponserten Schuhen von M+M Sports für ihre herausragenden Leistungen geehrt.
Zusätzliches Wettkampfangebot im Bezirk
- Details
- Geschrieben von Thomas Auernheimer
- Kategorie: News
- Zugriffe: 44
Liebe Athletinnen und Athleten, liebe Trainerinnen und Trainer,
wir haben das Wettkampfangebot im Bezirk für 2025 kurzfristig ausgebaut. So werden wir am 24.Mai die mittelfränkischen Meisterschaften im Internationalen Fünfkampf für Männer und Frauen in Herzogenaurach anbieten. Zusätzlich wird es hierbei einen Rahmenwettkampf für die M/W U18 sowie für die Senioren/Senorinnen geben.
Wir verfolgen hierbei als Bezirk im Mehrkampfbereich das Ziel den Internationalen Fünfkampf mehr in den Fokus zu nehmen um einerseits den Mehrkämpfern und Mehrkämpferinnen ab der M/W U18 in Bayern im Vorfeld der anstehenden Wettkämpfe (Bay. Meisterschaften, Dt. Meisterschaften etc.) eine gute Vorbereitungsmöglichkeit zu bieten und andererseits den Senioren/Seniorinnen neben den Bay. Meisterschaften ein zusätzliches, attraktives Wettkampfangebot zu bieten.
30 Jahre Bahneröffnung Hemhofen
- Details
- Geschrieben von Susette Buchholz
- Kategorie: Erlangen
- Zugriffe: 56
Die Leichtathletik-Abteilung des TSV Hemhofen wird am 1. Mai zum 30. Mal ihre Bahneröffnung durchführen. Was am 01. Mai 1995 auf dem Schulsportplatz in Hemhofen mit dem gastgebenden Verein, sowie dem TV 1848 Erlangen, dem FSV Erlangen-Bruck und der TS Herzogenaurach begann, hat sich über die Jahre zu einer überregionalen Veranstaltung weiterentwickelt. Und tatsächlich hat der Erfinder der Bahneröffnung, Rüdiger Selig, bei allen 30 Ausgaben mitgewirkt und war bei den ersten 22 gemeinsam mit seiner Frau der Hauptorganisator. Man kann es kaum glauben, dass die ersten Ergebnislisten und die Urkunden noch handschriftlich erstellt wurden. Später gab es ein MS-DOS-basiertes Auswertesystem am PC und doch das hatte, laut Rüdiger Selig, auch immer wieder seine Macken. Außerdem bekam er auch Unterstützung durch seine Tochter Janette, nachdem diese selbst nicht mehr aktiv bei Leichtathletik war. Von Anfang an konnten sich die Organisatoren auf die Hilfe der Eltern, deren Kinder bei Leichtathletik aktiv waren, beim Kampfgericht und bei der Bewirtung verlassen.
Starke Unterstützung für die Leichtathletik: Neue Kampfrichter am Start
- Details
- Geschrieben von Klaus Herrmann
- Kategorie: Kampfrichter
- Zugriffe: 104
Am 5. April 2025 haben Klaus Herrmann und Christian Sereny in Neuendettelsau eine Kampfrichter-Grundausbildung für die Leichtathletik durchgeführt. Insgesamt nahmen 19 engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Schulung teil, die alle mit Erfolg abgeschlossen haben.
Im Rahmen der Ausbildung wurden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Inhalte vermittelt. Dazu gehörten unter anderem die Regeln und Abläufe in den verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik, das korrekte Verhalten im Wettkampfgeschehen sowie die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Kampfrichters.
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung stehen nun 19 neue Kampfrichterinnen und Kampfrichter zur Verfügung, um regionale und überregionale Leichtathletikveranstaltungen tatkräftig zu unterstützen.
700-Gramm-Speer: Übergangsphase bis Ende Oktober
- Details
- Geschrieben von DLV
- Kategorie: News
- Zugriffe: 85
Am 1. April sind die neuen Spezifikationen für den 700-Gramm-Speer, mit dem u. a. die männliche U18 wirft, in Kraft getreten. Aufgrund der nicht überall vollständigen Verfügbarkeit der Modelle sowie der teilweise fehlenden neuen Speermesslehren hat World Athletics im Sinne der Athleten und zur Sicherung der Chancengleichheit entschieden, dass bis zum 31. Oktober beide Arten von 700-Gramm-Speeren genutzt werden dürfen. In dieser Phase muss nicht angegeben werden, welcher Speer verwendet wurde, dies entbindet jedoch nicht von der Kontrolle der eingesetzten Speere. Ab dem 1. November darf nur noch der neue Speer verwendet werden, in der neuen Weltbestenliste werden ebenfalls nur die Leistungen ab dem 1. November berücksichtigt. Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) folgt der Empfehlung von WA und wird bis zum 31. Oktober beide Speere im Wettkampf akzeptieren und die Leistungen in einer gemeinsamen Bestenliste führen.
Hallen-Europameisterschaften 2025 vom 06.03.2025 – 09-03.2025 – das gab es aus mittelfränkischer Zeit schon lange nicht mehr
- Details
- Geschrieben von Jürgen Bodach
- Kategorie: News
- Zugriffe: 138
Der Colmberger Mittel- und Langstreckenläufer Florian Bremm, jetzt startend für den LSC Höchstadt/Aisch (ehemals Läufer des TV Leutershausen) und in den Jahren 2023 und 2024 Mittelfrankens Leichtathlet des Jahres bei den Männern, holte in Apeldoorn/Niederlande bei den Hallen-Europameisterschaften zum großen Schlag aus.
In 2023 wurde er Deutscher Meister in der Halle über 3.000m und vor 2 Wochen wurde er 2. bei den gleichen Meisterschaften. Aufgrund der Erfolge hier nominierte ihn der DLV für die Halleneuropameisterschaften 2025 in Apeldoorn/Niederlande.
Bericht Deutsche Hallenmeisterschaften U20/M/F und Senioren aus mittelfränkischer Sicht
- Details
- Geschrieben von Jürgen Bodach
- Kategorie: News
- Zugriffe: 140
Im Zeitraum 14.02.2025 bis 02.03.2025 haben sich die Deutschen Meisterschaften der U20/M und F und Senioren in den Hallen in Frankfurt und Dortmund geballt. Hier in Kurzform Informationen aus mittelfränkischer Sicht:
a) Deutsche Jugendmeisterschaften U20 am 14.02.2025 - 16.02.2025 in Dortmund
8 Mittelfranken in der AK U20 nahmen bei der vorgenannten Meisterschaft mit durchaus guten Erfolg teil. Ella Obeta von der LG Eckental zeigte, was sie im Hochsprung schon zu Beginn der Saison drauf hat - sie springt tolle 1.83 m hoch und wird somit 2. Deutsche Meisterin. Elias Kolar, erst vor Kurzem von der TSG Roth zur LG Telis Finanz Regensburg gewechselt, wird ebenso über 3.000m 2. Deutscher Meister. Eni Kuske, in diesem Jahr nun startend für den TSV Zirndorf, erreicht über 400m den sehr guten 4. Platz. Auch sie wechselte in 2025 den Verein - Carina Beraz startet nu für den LAC Quelle Fürth und erspringt sich im Dreisprung den 7. Platz. Ebenso im Dreisprung unterwegs - Emmanuela Mensah springt 12.11 m und wird somit 8. Die weiteren Ergebnisse: Linus Kremling (LG Landkreis Roth) / Weitsprung mit 6.43 m / Platz 13, Amelie Brandl vom TSV Zirndorf wird über 400m 15. und Julia Wilhelm vom LAC Quelle Fürth erreicht über 1.500m den 27. Platz.
Deutsche Hallenmehrkampfmeisterschaften 2025 in Frankfurt
- Details
- Geschrieben von Jürgen Bodach
- Kategorie: News
- Zugriffe: 154
In der wunderbaren Leichtathletikhalle von Frankfurt-Kalbach (Sport- und Freizeitzentrum/Bundesleistungsstützpunkt) schienen sich die mittelfränkischen Leichtathleten wohl zu fühlen.
Sie erzielten hier bei schönen Winterwetter folgende Ergebnisse:
Nils Kremling (vormals LG Landkreis Roth, jetzt LG Telis Finanz Regensburg), bewies mit bei bayerischen Meisterschaften erzielten Bestleistungen in einigen Disziplinen aufsteigenden Trend und wurde mit 5.539 Pkten. 3. Deutscher Meister im Hallensiebenkampf der Männer.
Johanna Stegmaier von der LG Eckental testete sich ebenfalls erfolgreich bei den letzten Bayerischen Meisterschaften und konnte sich in Frankfurt mit 3.858 Punkten den 9. Platz im Fünfkampf der Frauen erkämpfen.
David Kleinschrodt vom TSV 1860 Ansbach und Danny Stockhausen von der LG Landkreis Roth kämpften in der AK mU20 Schulter an Schulter und holten sich in dieser AK die Plätze 8 (4.809 Pkte.) und Platz 6 mit 4.921 Pkten.
Leonie Schinko, jetzt startend für die LG Steinlach-Zollern (vormals TSV 1860 Ansbach/TSV Feuchtwangen) wurde mit 3.766 Pkte 4. deutsche Meisterin bei der wU20 und verpasste Platz 3 nur um 50 Pkte.